Ein Wohnungsverkauf in Salzburg kann 2025 besonders attraktiv sein. Die Stadt überzeugt durch ihre hohe Lebensqualität, eine stabile wirtschaftliche Lage und eine konstante Nachfrage nach Wohnraum. Für Eigentümer, die ihre Wohnung oder ihr Haus verkaufen möchten, bieten sich derzeit optimale Bedingungen. Dank moderater Kreditzinsen, eines stabilen Immobilienmarktes und wachsender Beliebtheit bestimmter Stadtteile erzielen Immobilienverkäufer in Salzburg attraktive Preise.
Das Wichtigste in Kürze
-
Stabile Immobilienpreise: Eigentumswohnungen und Häuser in Salzburg verzeichnen moderate jährliche Wertsteigerungen von 2–5 %.
-
Hohe Nachfrage: Universitätsstadt, Tourismus und wirtschaftliche Stabilität sichern konstante Käuferinteressen.
-
Moderate Kreditzinsen: 3,3–3,8 % sorgen für attraktive Finanzierungsmöglichkeiten.
-
Beliebte Stadtteile: Stadtteile wie Nonntal, Morzg, Gneis, Aigen oder Leopoldskron erzielen weiterhin Top-Preise.
-
AM PUNKT Immobilien: Langjährige Erfahrung und 4,9 Google-Bewertung bieten Verkäufern verlässliche Expertise.
Immobilienmarkt Salzburg 2025 – Aktuelle Lage
Der Salzburger Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 stabil und widerstandsfähig. Während viele Gegenden in Österreich seit der Zinswende 2022 Preisrückgänge verzeichneten, konnte Salzburg seine Attraktivität weitgehend behalten. Eigentümer profitieren von einem ausgewogenen Verhältnis aus Nachfrage, Angebot und wirtschaftlicher Sicherheit.
Preisentwicklung der letzten Jahre
Zwischen 2018 und 2022 erlebte Salzburg einen echten Immobilienboom. Eigentumswohnungen stiegen teilweise um 40–50 %, Einfamilienhäuser erzielten ähnliche Wertsteigerungen. Die Zinswende 2022 führte zwar zu einer Abkühlung des Marktes, doch der Rückgang war im Vergleich zu anderen Städten moderat. 2024 stabilisierten sich die Preise, und 2025 zeichnet sich eine leichte Erholung ab.
-
Eigentumswohnungen: zwischen 3.000–8.500 €/m²
-
Neubauten gehobener Standard: über 13.000 €/m²
-
Einfamilienhäuser: 1,5 Mio oder mehr
Damit liegt Salzburg weiterhin über dem österreichischen Durchschnitt und bleibt ein gefragter Standort für Käufer und Investoren.
Aktuelle Quadratmeterpreise nach Stadtteilen
Die Immobilienpreise in Salzburg unterscheiden sich je nach Stadtteil deutlich:
-
Nonntal: Eigentumswohnungen liegen zwischen 3.940 und 9.000 €/m². In Nonntal war keine nenneswerte Preissteigerung.
-
Leopoldskron: Eigentumswohnungen kosten aktuell 3.950 bis 8.360 €/m². Die Preise sind von 2024 auf 2025 im Durchschnitt um 1,8% gestiegen.
-
Aigen: Eigentumswohnungen bewegen sich zwischen 3.780 und 9.020 €/m². Die Preissteigerung von 2024 auf 2025 lag bei durchschnittlich 0,2%.
-
Gnigl: Eigentumswohnungen sind für 3.330 bis 6.710 €/m² erhältlich. Die Preise steigen um 2,6 %.
-
Liefering: Eigentumswohnungen kosten 3.470 bis 6.960 €/m². Hier gab es einen moderaten Preisrückgang.
-
Maxglan: Eigentumswohnungen liegen bei 3.370 bis 7.250 €/m². Auch in Maxglan war kein Preisanstieg von 2024 auf 2025.
Diese Zahlen verdeutlichen: Top-Lagen sichern weiterhin Spitzenpreise, während aufstrebende Stadtteile interessante Möglichkeiten für Käufer und Investoren bieten.
Es gibt in allen Stadtviertel Ausreißer nach oben und unten!
Nachfrage und Wohnlagen
Die Nachfrage konzentriert sich besonders auf zentrale und familienfreundliche Stadtteile wie Nonntal, Leopoldskron oder Aigen. Kapitalanleger und private Käufer schätzen diese Lagen aufgrund kurzer Vermarktungszeiten und stabiler Wertentwicklung. Auch Stadtteile wie Gnigl, Liefering oder Itzling gewinnen zunehmend an Bedeutung, da größere Wohnflächen zu moderateren Preisen verfügbar sind. Investoren profitieren hier von attraktiven Renditen.
Einfluss von Zinsen und wirtschaftlicher Lage
Seit 2022 wirken sich höhere Kreditzinsen auf die Finanzierung aus. Ein Kredit über 500.000 € ist heute deutlich teurer als vor der Zinswende. 2024 sanken die Zinsen jedoch auf 3,3–3,8 %, was die Nachfrage stabilisierte und den Markt wieder belebte. Für 2025 erwarten Experten stabile Finanzierungskosten, wodurch der Wohnungsverkauf in Salzburg weiterhin attraktiv bleibt.
Warum Salzburg ein starker Immobilienstandort ist
Salzburg vereint mehrere Faktoren, die den Wohnungs- und Immobilienverkauf besonders attraktiv machen:
-
Universitätsstadt: Rund 30.000 Studierende sichern kontinuierliche Nachfrage.
-
Wirtschaftliche Stabilität: Niedrige Arbeitslosigkeit (<5 %) stärkt Kaufkraft.
-
Begrenztes Bauland: Neubauflächen sind limitiert, was Angebotsengpässe und stabile Preise bedeutet.
-
Hohe Lebensqualität: Die Stadt zählt zu den lebenswertesten in Österreich.
-
Diversifizierte Wirtschaft: Tourismus, Handel, Kultur und Industrie sichern Stabilität.
Faktoren für den optimalen Verkaufszeitpunkt
Der Verkauf einer Wohnung in Salzburg hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Zinsen & Finanzierung: Moderate Kreditzinsen erhöhen die Nachfrage und erlauben höhere Verkaufspreise.
-
Nachfrageentwicklung: Studierende, junge Berufstätige und Familien treiben die Nachfrage.
-
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Mietpreisbremse und steuerliche Änderungen beeinflussen Investitionen.
-
Wirtschaftliche Lage: Kaufkraft, Inflation und Einkommensentwicklung bestimmen die Zahlungsbereitschaft.
Ein strategisch geplanter Verkauf kann den Erlös maximieren.
Prognose 2025–2026: Immobilienpreise in Salzburg
Experten prognostizieren moderate Preissteigerungen von 2–5 % pro Jahr. Besonders gefragt bleiben zentrale Lagen und familienfreundliche Stadtteile wie Nonntal, Aigen oder Leopoldskron. Aufstrebende Stadtteile wie Gnigl oder Maxglan gewinnen an Beliebtheit, da sie gute Infrastruktur und günstigere Preise kombinieren. Modernisierte Objekte und Toplagen bieten Verkäufern beste Chancen auf attraktive Verkaufspreise.
Verkauf oder Vermietung – Was lohnt sich 2025?
Nicht jeder Eigentümer sollte sofort verkaufen. Vermietung bietet Vorteile:
-
Regelmäßige Mieteinnahmen: Stabiler Cashflow und Inflationsschutz.
-
Langfristige Wertsteigerung: Verkauf später zu höheren Preisen möglich.
Nachteile: Verwaltungsaufwand, Mietrechtsregelungen und Instandhaltungskosten. Für Investoren und Vermieter ist Salzburg besonders attraktiv, da die Nachfrage nach Mietwohnungen durch Studierende, Berufstätige und Familien hoch bleibt. AM PUNKT Immobilien unterstützt Eigentümer bei attraktiven Mieten und Renditen.
Fazit
Ein Wohnungsverkauf in Salzburg lohnt sich 2025 besonders. Die Kombination aus moderaten Zinsen, stabiler Nachfrage und begrenztem Angebot schafft optimale Bedingungen für Eigentümer. Wer in Top-Lagen verkauft, kann weiterhin hohe Preise erzielen. Alternativ kann die Vermietung eine langfristig attraktive Option sein. AM PUNKT Immobilien bietet langjährige Erfahrung (4,9 Google-Bewertung) und professionelle Unterstützung bei Immobilienbewertung, Vermarktung und Verkauf.
Nächste Schritte:
-
Kostenlose Immobilienbewertung anfordern
-
Marktanalyse für den Stadtteil erhalten
-
Verkaufsstrategie entwickeln
FAQ – Wohnungsverkauf in Salzburg
Macht ein Wohnungsverkauf in Salzburg aktuell Sinn?
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in der Stadt derzeit?
Ist 2025 ein guter Zeitpunkt für den Immobilienverkauf in der Stadt?
Wie hoch ist der Kaufpreisfaktor in der Stadt und was bedeutet das?
Welche Stadtteile in der Stadt sind am teuersten und warum?
Ist es besser, meine Wohnung in der Stadt jetzt zu verkaufen oder noch zu warten?
Wie finde ich den richtigen Verkaufspreis für meine Wohnung in der Stadt?
Welche Rolle spielen die Zinsen beim Wohnungsverkauf in der Stadt?
Sind die aktuellen Immobilienpreise in der Stadt für Investoren attraktiv?
Beste Investment-Stadtteile in der Stadt – welche gibt es?
Aigen: Familienfreundlich, stabile Mietrendite
Gnigl & Maxglan: Aufstrebende Stadtteile mit moderaten Preisen und wachsender Attraktivität
Welche Investment-Strategien in der Stadt sind sinnvoll?
Renovierung und Weiterverkauf: Modernisierte Wohnungen erzielen hohe Preise in Toplagen
Kombination aus späterem Verkauf und Vermietung: Cashflow sichern und Wertsteigerung abwarten
Wie beeinflusst die steigende Zahl der Immobilienverkäufe die Marktlage in der Stadt?
Welcher Stadtteil in der Stadt bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Besteht die Gefahr einer Immobilienblase in der Stadt?
Lohnt sich der Verkauf einer Eigentumswohnung in der Salzburg momentan?
Wie ermittle ich den aktuellen Wert meiner Immobilie in der Stadt Salzburg?
Sachwertverfahren: Baukosten plus Grundstückswert
Ertragswertverfahren: Bei Vermietung relevante Mietrendite
AM PUNKT Immobilien bietet kostenlose und unverbindliche Bewertung in 48 h.
Welche Unterlagen brauche ich, um eine Eigentumswohnung in der Stadt zu verkaufen?
Energieausweis
Nutzwertgutachten, Wohnungseigentumsvertrag und Protokolle der Eigentümerversammlungen
Betriebskostenabrechnung und -vorschreibung
Nachweise zu Sanierungen und Modernisierungen
Welche Fehler sollte ich beim Immobilienverkauf in der Stadt Salzburg unbedingt vermeiden?
Keine professionelle Immobilienbewertung
Schlechte Vermarktung (Fotos, Exposé, Online-Präsenz)
Vernachlässigung von rechtlichen Unterlagen
Kein Makler bei schwierigen Verhandlungen
Lohnt sich der Verkauf ohne Makler in der Stadt?
Was passiert nach der notariellen Beurkundung beim Wohnungsverkauf?
Schlüsselübergabe an den Käufer
Übergabeprotokoll
Eigentumsübergang im Grundbuch
Ummeldung von Strom
AM PUNKT Immobilien begleitet Eigentümer bis zum Abschluss und darüber hinaus.
Welche Verkaufschancen habe ich mit einer Eigentumswohnung in der Stadt?
Ist es derzeit einfacher, eine Wohnung in der Stadt zu verkaufen oder zu vermieten?
Aufstrebende Stadtteile: Vermietung kann sinnvoll sein, da die Nachfrage nach Wohnungen stabil ist und Mieteinnahmen attraktive Renditen sichern.
Welche Faktoren sprechen 2025 für oder gegen einen Wohnungsverkauf in der Stadt?
Stabiler Immobilienmarkt
Moderate Zinsen
Hohe Nachfrage in Toplagen
Gegen Verkauf:
Vermietung langfristig rentabler
Renovierungsbedarf mindert Verkaufspreis
Marktentwicklung in Randlagen noch unsicher
Wie finde ich den richtigen Käufer für meine Immobilie in der Stadt?
Online-Marktplätze für Immobilien
Zielgruppenanalyse: Familien, Investoren, Studenten
Gezielte Vermarktung über Social Media, lokale Medien und Exposés
Wie finde ich den richtigen Makler in der Stadt für den Verkauf?
Bewertungen (AM PUNKT Immobilien: 4,9 Google-Bewertung)
Umfang des Service: Bewertung, Vermarktung, Verhandlungen, rechtliche Abwicklung
Transparente Provision
Welche Steuern und Kosten fallen beim Verkauf in der Stadt an?
Maklerprovision (3 % zzgl. MwSt)
Notarkosten (ca. 1–3 %)
gegebenenfalls Immobilienertragssteuer alt oder neu
Wie unterscheiden sich die Verkaufschancen je nach Lage in der Stadt?
Aufstrebende Stadtteile (Gnigl, Liefering, Maxglan): moderate Preise, längere Vermarktungsdauer
Randlagen: schwankende Nachfrage, Preisnachlässe möglich
Was spricht für den Verkauf einer geerbten Immobilie in der Stadt?
Möglichkeit, Kapital freizusetzen
Steuerliche Vorteile bei Verkauf nach Immobilienbewertung
AM PUNKT Immobilien unterstützt bei Bewertung, Vermarktung und Abwicklung
Wie hoch sind die aktuellen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in der Stadt?
Leopoldskron: 3.950 bis 8.360 €/m²
Aigen: 3.780 und 9.020 €/m²
Gnigl: 3.330 bis 6.710 €/m²
Liefering: 3.470 bis 6.960 €/m²
Maxglan: 3.370 bis 7.250 €/m²
Quellen:
- Immobilienpreise in Salzburg-Stadt steigen stärker als im Österreich-Schnitt
- Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise
- Meine Immobilie erfolgreich verkaufen - Verkauf mit oder ohne Makler - Vorbereitung & Unterlagen - Rechtliches für Verkäufer; Von der Vorbereitung bis zur Schlüsselübergabe, Von Werner Siepe · 2023, ISBN:9783747107225, 3747107222
- IMMOBILIEN VERKAUFEN - ABER RICHTIG - 2.0!!! - Die Schritt für Schritt-Anleitung für Ihren erfolgreichen Immobilienverkauf in Kurzform, Von Timo Röben · 2018
Redaktionsrichtlinien – Qualität, Transparenz & Fachkompetenz
Unsere Inhalte richten sich an Immobilieneigentümer, Käufer und Interessierte, die verlässliche Informationen suchen. Wir stehen für journalistische Sorgfalt, fachliche Kompetenz und maximale Transparenz.- Fachliche Expertise & Erfahrung
- Verwendung geprüfter Quellen
- Transparente Darstellung
- Regionale Relevanz
- Aktualität & Verlässlichkeit
- Leserfreundlich & unabhängig